ErfahrungsBasiertes Lernen (EBL)

Erfahrung, Emotion & Energie.

 

Zielgruppe:

Diese Ausbildung richtet sich an Trainer, Coaches, Berater sowie Personal- und Organisationsentwickler, die Lernen und Veränderung lebendig, nachhaltig und wirkungsvoll gestalten möchten. Sie teilen ein Mindset, das von Neugier, Offenheit und Kreativität geprägt ist, und möchten mit interaktiven, emotionalen und teilnehmerorientierten Ansätzen nachhaltige Lernerlebnisse schaffen.
 

Angesprochen sind insbesondere Menschen, die:

  • Teilnehmerzentriert arbeiten und deren individuelle Lernbedürfnisse ernst nehmen,
  • neue Methoden entdecken und traditionelle Ansätze hinterfragen wollen,
  • auf Nachhaltigkeit und emotionale Tiefe in Lernprozessen Wert legen,
  • vielfältige Lernstile integrieren und kreative Wege in der Wissensvermittlung gehen möchten,
  • bereit sind, ihre eigene Haltung und Arbeit kontinuierlich zu reflektieren.

Diese Ausbildung ist ideal für alle, die ihre Trainings, Workshops oder Entwicklungsprojekte auf eine Weise gestalten wollen, die Menschen wirklich bewegt und begeistert.

 

Stefie Rapp, eine wunderbare Kollegin, die ich vor einigen Jahren ausbilden durfte, bringt es herrlich auf den Punkt:

„Tausend Worte sind nichts gegen eine Erfahrung“

Stellen Sie sich eine Weiterbildung vor, die Lernen nicht nur effektiver, sondern auch lebendiger gestaltet. Unsere exklusive Ausbildung zum ErfahrungsBasierten Lernen (EBL) richtet sich an Trainer, Coaches und Berater, die ihre Teilnehmer mit begeisternden und nachhaltigen Lernerlebnissen unterstützen wollen. EBL verbindet interaktive Methoden, neurodidaktische Ansätze und den Einsatz aller Sinne, um Wissen und Fähigkeiten dauerhaft zu verankern.
 

Ein zentraler Aspekt des EBL ist die Emotionalisierung des Lernens. Studien, wie die von Antonio Damasio, zeigen, dass Emotionen eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie gut wir uns an Gelerntes erinnern und es in der Praxis anwenden. EBL nutzt diese Erkenntnis gezielt, um Lernprozesse emotional aufzuladen und so eine tiefe und langfristige Wirkung zu erzielen.
 

Darüber hinaus berücksichtigt EBL die unterschiedlichen Lernstile der Teilnehmer. Ob visuell, auditiv oder kinästhetisch – unsere Methoden sind so konzipiert, dass sie alle Lerntypen ansprechen und aktiv einbinden. So wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer auf die Weise lernen kann, die für ihn am effektivsten ist.
 

Anwendungsfelder für EBL sind vielfältig: von Teambuilding und Führungskräfteentwicklung über Veränderungsprozesse in Unternehmen bis hin zu Konfliktmanagement und Personalentwicklung. Wo immer es darum geht, nachhaltige Veränderung und tiefgehendes Lernen zu fördern, bietet EBL die richtigen Werkzeuge und Methoden.


Mit EBL machen Sie Ihre Lern- und Veränderungsprozesse nicht nur effektiver, sondern auch lustvoll und motivierend – für Ihre Teilnehmer und für Sie selbst. Nutzen Sie die Kraft der Erfahrung, um in Ihren Trainings eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, die weit über den Seminarraum hinausgeht.

„Die Steigerung von Lernen heißt ERLEBEN - die Steigerung von Erleben heißt ERFAHRUNG”

In erfahrungsbasierten Trainings und Seminaren erleben Teilnehmer auch ihre Grenzen und offenbaren tiefgreifende Verhaltensmuster, die sich in klassischen Präsenzseminaren in der Regel nicht zeigen. Gerade daran zu arbeiten ist von besonderer Bedeutung in Themenfeldern wie z. B. Führungstrainings, Team-Trainings, informelle Führung in Projekten, Train-The-Trainer Seminaren, …

Grundlegende Erkenntnisse für EBL sind:

  • Aktivität und Bewegung fördert Lernen und Verarbeitung von Inhalten
  • Anregung beider Gehirnhälften erhöht die nachhaltige Informationsverarbeitung
  • positive Emotionen sind wesentliche Erfolgsfaktoren jeglichen Lernens
  • Persönliche Erfahrungen hinterlassen tiefere Eindrücke als Gehörtes und Gelesenes
  • Reflexion über das Erlebte ist die Ressource neuer Erkenntnisse für die Teilnehmer
  • Gemeinsame Folgerungen zur Übertragung der Erkenntnisse in den Arbeitsalltag sichern die Nachhaltigkeit

 

EBL-Practitioner (2x4 Tage)

Modul 1
Grundlagen des ErfahrungsBasierten Lernens (EBL)
„Die Architektur der sinn-vollen Erfahrung“

  • Die Magie der Erfahrung: Warum echtes Erleben nachweislich besser im Gehirn ankommt
  • So verwandelst du einfache Lernräume in wirkungsvolle Erfahrungswelten
  • Review: Wie du mit gezielter Reflexion Erfahrungen zu nachhaltigen Erkenntnissen machst
  • Interaktionsaufgaben, Simulationen & Metaphern gezielt einsetzen und anpassen
  • Die entscheidenden Stellschrauben für erfolgreiche Übungen
  • Wie du passgenaue Interaktions-Metaphern für unterschiedliche Trainingssituationen entwickelst
  • Gezielte Interventionen: So steuerst du den Erfahrungsprozess aktiv und bewusst
  • Praxisfälle: Entwickle und gestalte eigene Erfahrungsräume
  • Reviews praktisch anwenden: Lerne, Erfahrungen wirksam zu reflektieren
  • Spannende Interaktionsaufgaben ausprobieren und hautnah erleben
  • Deinen persönlichen Trainingsstil entdecken und mit wertvollem Feedback optimieren
  • An konkreten Praxisfällen und eigenen Themen arbeiten

Nächster Start-Termin: 08.-11. April 2025 (Raum Stuttgart)

Modul 2
Erfolgsfaktoren des ErfahrungsBasierten Lernens (EBL)
„Den Lern-Prozess steigern & steuern“

  • Erfahrungs-Check: Nutze die Learnings aus deiner Praxis für den nächsten Schritt
  • Das Ziel klar vor Augen: So fokussierst du deine Teilnehmer wirksam auf das „Wofür“
  • Erfahrungen zeitökonomisch planen, gestalten und gezielt einsetzen
  • Gelassen mit Widerstand umgehen und Emotionen produktiv nutzen
  • Vertrauen schaffen: Dein Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg
  • Improvisation als Stärke: Nutze das Unvorhergesehene für besondere Lernmomente
  • Lösungs- und ressourcenorientierte Fragetechniken gezielt einsetzen
  • Deine innere Haltung stärken, um auch herausfordernde Situationen souverän zu meistern
  • Flexibilität trainieren: So wirst du sicherer und agiler im gesamten Prozess
  • Dramaturgie aufbauen: Von einzelnen Übungen zum wirkungsvollen Gesamtkonzept
  • Noch mehr praktische Übungen kennenlernen, ausprobieren und vertiefen
  • Erfahrungsaustausch: Lerne von den Praxisfällen deiner Kolleg:innen
  • Kollegiale Beratung und realistische Simulationen für maximale Praxistransfers
  • Arbeite gezielt an eigenen Trainingskonzepten und konkreten Fällen

Nächster Termin: 22.-25. Juli 2025 (Raum Stuttgart)

 

Übrigens: Die gesamte Ausbildung folgt dabei selbst konsequent dem Prinzip des ErfahrungsBasierten Lernens: In Modul 1 erhältst du Inputs, probierst diese zwischen den Modulen in deiner Praxis aus und baust in Modul 2 auf diesen Erfahrungen auf.

 

Darüber hinaus erhältst Du in einer Online-Mediathek eine umfangreiche Dokumentation sowie ergänzende und vertiefende Unterlagen, die Du noch weit über die Ausbildung hinaus digital nutzen kannst.
Sowie die Möglichkeit für ein Didaktik-Coaching im Rahmen Deiner Ausbildung - entweder vorbereitend oder im Nachgang zu einer Deiner Veranstaltungen, in der Du die EBL-Methoden einsetzen magst.

Noch Fragen?
Dann schreib uns gerne eine E-Mail. oder ruf uns direkt an.

Und zur Anmeldung geht's hier lang.

Wir freuen uns auf Dich!